Stress abbauen mit der EFT Klopftechnik –  das nutzt auch deinem Pferd und deinem Hund

Stress abbauen mit der EFT Klopftechnik – das nutzt auch deinem Pferd und deinem Hund

Die EFT Klopftechnik kann dir dabei helfen, Stress abzubauen

Bist du im Stress? Mittlerweile gilt es ja fast als faul und schlampig, nicht im Stress zu sein. Hast du etwa so wenig zu tun, dass du keinen Stress hast? Bist du so unwichtig, dass du einfach rumsitzen und in die Luft gucken kannst? Dabei wünschen viele Menschen sich genau das. Einfach mal dasitzen und in die Luft gucken. Ich glaube ja, unsere Pferde und Hunde wünschen sich auch oft, dass wir das könnten. Und genau dabei kann dich die EFT Klopftechnik unterstützen. (Mehr Infos zur EFT Klopftechnik findest du in diesem BLOG-Post.

Neulich habe ich in den Nachrichten ein Interview mit einem Arzt der Uniklinik Gießen/Marburg gesehen. Er hat gesagt, dass er zur Zeit viel mehr Schmerzmittel für seine Patienten braucht, da sie durch das Besuchsverbot zusätzlich zu ihrer Krankheit gestresst sind und daher auch mehr körperliche Schmerzen empfinden. Außerdem sei auch der Heilungsverlauf in vielen Fällen deutlich langsamer, wenn die Patienten gestresst sind.

 

Mittlerweile ist es wissenschaftlich erwiesen, dass zu viel negativer Stress Auswirkungen auf mentaler, seelischer und körperlicher Ebene hat.

 

 

Dabei ist es gar nicht schlimm, mal in einer stressigen Situation zu sein. Ganz im Gegenteil, wenn wir gar nichts aktivierendes erleben würden, und das kann eben auch mal stressig sein, dann wären wir auch nicht gesund. Ein guter Wechsel aus Anspannung und Entspannung bringt letztendlich Zufriedenheit.

Das kurze Stressphasen meist keine negativen Auswirkungen haben, können wir bei unseren Pferden gut beobachten. Auf der Weide hören oder sehen sie plötzlich etwas gruseliges und die ganze Herde rast wie verrückt los. Da kann einem beim Zuschauen schon mal das Herz stehenbleiben – besonders wenn man an die empfindlichen Beine und Sehnen der Pferde denkt. 3 Minuten später ist dann aber alles wieder vorbei. Die Köpfe sind im Gras, die Pferde fressen entspannt weiter und es ist Ruhe in der Herde.

Wenn es bei uns auch so wäre, dann hätten wir gar keine Probleme mit Stress. Aber viele Menschen sind mittlerweile einem permanenten Stress ausgesetzt.

 

Dabei sind unsere Stressfaktoren in der Regel viele kleine Stressoren, die in der Summe aber ziemlich heftig werden können.

 

Permanente Erreichbarkeit; E-Mails, Whats-Apps und Nachrichten über Facebook und Instagram; Kinder, Tiere, Haus, Job, Partner, Freunde, Hobbies…; unzählige Angebote an möglichen Freizeitaktivitäten; vermeintlich sehr glückliche und sehr erfolgreiche Menschen auf Instagram; …dir fallen bestimmt noch weitere Beispiele ein.

Gerade jetzt gibt es natürlich weniger Freizeitangebote. Aber dafür stresst viele die Unsicherheit, die Einschränkungen, die Existenzängste, die Frage, wie es insgesamt weitergeht. Eins wird bei diesen Beispielen schnell deutlich: sie sind nicht in diesem Moment existenziell lebensbedrohlich, wie z.B. ein Ritt auf einem durchgehenden Pferd oder der Säbelzahntiger.

 

Die Angst und Panik, den gefühlten Stress, machen wir uns selbst mit unseren Gedanken und Einschätzungen der Situation.

 

Das hat aber in der Regel nichts mit der Realität zu tun. Vor allem sind sie nicht hilfreich dabei, uns in ein produktives Handeln zu bringen. Als ich vor über 20 Jahren als Personalreferentin gearbeitet habe, hat einer unserer Chefs schnell mit Kündigung gedroht, wenn etwas nicht so lief, wie er es sich vorgestellt hatte. Das hat mich damals in manchen Situationen in Angst und Schrecken versetzt. Rückblickend betrachtet kann ich darüber allerdings nur lachen. Ich hätte damals jederzeit ganz leicht überall einen neuen Job gefunden. Jung, gut ausgebildet, mobil.

Die Schreckens-Szenarien waren nur in meinem Kopf…und in denen meiner Kollegen. Angst ist nämlich schnell ansteckend, wenn wir nicht sehr gut in Verbindung mit uns selbst und unseren inneren Werten sind.

Daher ist es in stressigen Zeiten und eben auch gerade jetzt so wichtig, dich mit deinen kraftvollen Seiten zu verbinden. Die EFT Klopftechnik ist erwiesenermaßen eine hervorragende Methode dafür. Sie unterstützt dich dabei, Stress und Ängste schnell und leicht zu reduzieren. Bei aller Diskussion, warum und wie die Klopfakupressur wirkt ist nämlich eins klar:

 

Bei einer EFT Klopftechnik-Session werden sofort beruhigende Signale an dein Gehirn gesendet.

 

 

Der gefühlte Stresslevel wird reduziert. Das sehe ich auch immer wieder in meinen Coachings. Wir bestimmen zu Beginn den ungefähren Belastungswert auf einer Skala von 0 – 10, wobei 0 bedeutet, dass es keine Belastung gibt und 10 steht für die maximal vorstellbare Belastung. Und schon nach 1 – 2 Klopfrunden wird er Stress deutlich weniger.

 

Kannst du dir vorstellen, welche positiven Auswirkungen das auch auf dein Pferd oder deinen Hund hat, wenn du weniger gestresst bist?

Mehr Infos, wie dir die EFT Klopftechnik dabei hilft, besser zu reiten, findest du HIER.

Allerdings gebe ich mich als Coach damit noch nicht zufrieden. Denn die EFT Klopftechnik bietet Möglichkeiten, die deutlich darüber hinaus gehen, dass du dich nur so „lala ok“ fühlst.

Ich helfe dir im Coaching dabei, deine körpereigene Apotheke zu aktivieren!

 

Hört sich reißerisch an, stimmt aber:

Durch die EFT Klopfakupressur werden Glückshormone produziert und an dein Gehirn weitergeleitet.

 

Und genau das ist gut für dein geistige, seelische und körperliche Gesundheit.

Hier sind 3 der vielen Möglichkeiten, die die EFT Klopftechnik dir bietet:

 

  1. Große Blockaden aus dem Weg räumen

    Wenn du dich sehr gestresst fühlst und an vielen Tagen einen sehr hohen Belastungswert auf der Skala von 0 – 10 hast, dann ist es gut, gemeinsam mit einem Coach daran zu arbeiten. Du wirst damit viel schneller wieder in einen guten Zustand kommen, als wenn du immer wieder alleine versuchst, den „großen Brocken“ zu bewegen.

     

  2. Morgens positiv auf den Tag einstimmen

    Das ist meine Lieblings-Klopfroutine. Ich nehme mir jeden Morgen 5 – 10 Minuten Zeit, um mich mit einer Klopfmeditation in einen kraftvollen inneren Zustand zu versetzen und damit durch den Tag zu gehen. Diese kleine und nicht zeitaufwendige Routine empfehle ich auch meinen Coachees. Du wirst merken, was es für einen Unterschied macht.

     

  3. Abends Stress loslassen

    Wenn du sehr anstrengende und bewegende Tage hattest, dann ist es gut, die ganzen Eindrücke in einer ebenfalls nur 5 – 10 Minuten dauernden Klopfmeditation zu verarbeiten und loszulassen.

     

EFT Klopftechnik ist leicht und schnell zu lernen. In meinen Coachings zeige ich dir genau wie. Wir entwickeln gemeinsam die für dich wirkungsvollsten und kraftvollsten Klopfakupressur-Meditationen und ich helfe dir dabei, Blockaden aufzulösen.

Wenn du in der Lage bist, dich selbst in einen positiven und gelassenen Zustand zu bringen, dann ist das nicht nur gut für dich, sondern auch für dein Pferd und für deinen Hund! Dein Pferd wird sich freuen, wenn du schon gut gestimmt in den Stall kommst und nicht erst dort deinen Stress abbaust. Für deinen Hund ist es sehr erleichternd, den Tag mit einem gelassenen positiv gestimmten Menschen verbringen zu dürfen.

Willst du mehr erfahren? Dann buche ganz einfach kostenlos und unverbindlich dein Kennenlerngespräch mit mir. Zu meinem Kalender kommst du direkt über diesen LINK. Ich freue ich auf dich!

Wie die EFT Klopftechnik dich in Krisenzeiten stärkt

Wie die EFT Klopftechnik dich in Krisenzeiten stärkt

Die EFT Klopftechnik kann in Krisenzeiten eine wertvolle Hilfe sein. Ob Corona oder in einer persönlichen, individuellen Krise – ein stabiles Mindset und eine gute innere Einstellung sind ein entscheidender Faktor. Denn nur wenn du dich selbst immer wieder in einen guten inneren Zustand bringen kannst, bist du in der Lage, gute Entscheidungen zu treffen und vorausschauend zu handeln.

 

Ziel ist es, unabhängig von dem was im Außen passiert, schnell wieder in einem ressourcenreichen inneren Zustand zu sein. Genau dafür ist die EFT Klopftechnik ein extrem hilfreiches und leicht anwendbares Tool:

 

EFT Klopftechnik ist schnell erlernbar, selbst anwendbar, du brauchst keine Hilfsmittel und sie ist nachhaltig wirksam.

 

Ressourcenreich heißt dabei nicht, dass du über alles jubelst was gerade passiert. Sondern eine starke innere Einstellung bedeutet, dass du in einem guten Sinne handlungsfähig bleibst und dich nicht von außen runterziehen lässt. Es bedeutet, dass du in Situationen die Chancen, die Handlungsmöglichkeiten und deine persönlichen Lernfelder erkennst.

 

Alle Details zur EFT-Klopftechnik findest du in diesem BLOG-Beitrag.

 

Die aktuelle Situation bietet dir so betrachtet eine gute Möglichkeit, zu lernen und innerlich zu wachsen.

Denn eine Krisensituation wirkt wie ein Vergrößerungsglas für die Gefühle, die bereits in dir sind.

 

In meinem Umfeld erlebe ich gerade die unterschiedlichsten Reaktionen: das geht von Angst, Panik, Wut, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, über Schreckstarre, Verständnislosigkeit, Aktionismus bis hin zu endlich mal die Dinge anpacken, für die man sonst nie die Zeit hatte.

 

Vielleicht erkennst du dich in einem der Gefühle wieder. Vielleicht denkst du, dass man daran in so einer Situation nichts ändern kann. Vielleicht denkst du auch, „so bin ich halt,  so war ich schon immer ….“ und fühlst dich dem richtig ausgeliefert.

 

Die gute Nachricht ist: für diese unterschiedlichen Reaktionen und Gefühle kann weder das Corona-Virus noch sonst irgendjemand etwas. Die Verantwortung für deine Gefühle und für dein Verhalten trägst du ganz alleine. Das klingt für viele erst mal hart. Aber der Gedanke birgt gleichzeitig die große Chance, dass du selbst etwas Gutes für dich tun kannst.

 

Stress ist mittlerweile als ein entscheidender Faktor für psychische und körperliche Krankheit bekannt.

 

Wenn du in einem guten inneren Zustand bist, dann tust du gleichzeitig etwas Gutes für deinen Körper und für dein Immunsystem.

 

In meinen Coachings ist es immer wieder so, dass meine Coachees wissen, in welches Gefühl, in welchen inneren Zustand sie kommen wollen…aber sie bekommen es einfach nicht hin. Und das ist ganz normal, wenn du darin nicht geübt bist.

 

Mit Hilfe der EFT Klopftechnik ist es sehr leicht zu lernen, dich selbst in einen besseren Zustand zu bringen. Manchmal geht es von einem Moment auf den anderen, manchmal braucht es ein paar Runden, bis sich das Gefühl verändert. Aber das sich nichts verändert, das habe ich noch nie erlebt.

 

Tatsächlich ist es bei der EFT Klopfakupressur eher ein „Geschehen lassen“ als ein willentliches Herbeiführen eines anderen Zustands.

 

Wenn du mit deinem Bewusstsein in einen anderen Zustand gehst, dann ist das meist recht anstrengend und du kannst es nicht lange aufrechterhalten. So als würdest du ein schweres Paket hochheben, dass du gerade so tragen kannst. Mit der Zeit wird es jedoch immer schwerer und du musst es wieder absetzen. Gefühlsmäßig bist du dann im selben Zustand wir zuvor – oft sogar noch schlechter, weil du dir zusätzlich auch noch Vorwürfe machst, dass du wieder schlecht drauf bist und es nicht schaffst, deine Stimmung zu verändern.

 

Die EFT Klopftechnik hilft dir dabei, ganz selbstverständlich das zu machen, was auch wissenschaftlich anerkannt und bestätigt ist, wenn du in ein anders Gefühl kommen willst.

 

  1. Annehmen was ist!

    Beim Klopfen tun wir nicht so, als ob alles super wäre. Du darfst genau das aussprechen, was du gerade fühlst und denkst. Vollkommen unzensiert und nicht weichgespült. Genau so, wie es für dich in dem aktuellen Moment ist.

    Dieser Schritt ist für meine Coachees immer wieder so erleichternd. Sich nicht verstellen zu müssen. Frei „von der Leber weg“ zu sprechen. Keine Angst zu haben, beurteilt und bewertet zu werden.

    Manchmal ist das sehr bewegend und es fließen ein paar Tränen.

Manchmal ist es auch sehr lustig, endlich mal Klartext zu sprechen.
Auf jeden Fall ist es befreiend.

 

Und dann verändert sich etwas. Das Gefühl wird anders. Ein Zusammenhang wird plötzlich klar. Neue Ideen kommen.

 

  1. Transformieren

    In dieser Phase ist es wie eine innere Pendelbewegung zwischen dem was war und dem, was du gerne hättest.

    Die belastende Seite des Themas ist noch präsent, aber gleichzeitig sind es die anderen Perspektiven auch.

    Beides darf in dieser Phase gleichzeitig sein. Du triffst auch keine bewusste Entscheidung für oder gegen eine Seite, sondern alles darf sich aus dir selbst heraus entwickeln.

    Meistens gibt es hier schon gar keinen guten gefühlsmäßigen Zugang zu dem Ausgangsgefühl mehr. Es ist bereits etwas Anderes daraus geworden.

Irgendwann merken meine Coachees, dass sie sich nicht mehr länger mit dem als negativ empfundenen beschäftigen wollen. Es bringt nichts mehr in ihnen zum Klingen. Und damit gehen wir dann in die 3. Phase des Klopfens.

 

  1. Intention setzen

    An dieser Stelle weißt du ganz genau in welches Gefühl du gehen willst und was dir emotional, körperlich und seelisch gut tut. Das kann nach dem EFT Klopfprozess etwas ganz anderes sein, als du es dir vorher rein kognitiv überlegt hast.

    In dieser Klopfrunde unterstütze ich dich dabei, nach den dich am meisten stärkenden Formulierungen, Gefühlen und inneren Bildern zu suchen. Wir entwickeln deine persönliche Klopf-Meditation, die ganz individuell auf dich und dein Thema abgestimmt ist. Damit kannst du dich auch später immer wieder in einen guten inneren Zustand versetzen.

Du bekommst deine individuelle Klopfakupressur für alle drei Phasen als Text und auch in einer gesprochenen Version. So kannst du später einfach das Headset aufsetzen und dich von mir beim Klopfen begleiten lassen. Das ist für viele hilfreicher und intensiver, als für sich alleine zu klopfen.

 

Ich möchte dich sehr dazu ermutigen, gerade in einer Zeit der Krise die tolle Wirkung der EFT Klopftechnik einfach mal auszuprobieren.

Wenn Du neugierig geworden bist, ob die Klopfakupressur auch dir weiterhelfen könnte, dann lass‘ uns gerne einfach mal darüber sprechen.

Buche ganz einfach kostenlos und unverbindlich dein Kennenlerngespräch mit mir. Zu meinem Kalender kommst du direkt über diesen LINK. Ich freue ich auf dich!

Wie ein Coaching für Reiter mit EFT Klopftechnik abläuft

Wie ein Coaching für Reiter mit EFT Klopftechnik abläuft

Tatsächlich startet das Reiter-Coaching mit EFT Klopftechnik bereits lange vor der ersten Coaching-Session

 

Es beginnt sogar schon, bevor du den direkten Kontakt zu mir aufnimmst. Whohoooo!!! Wie geht das denn? Nein, ich habe keine Fern-Heiler Fähigkeiten und kann auch nicht in die Zukunft schauen.

Während du diesen Blog-Artikel liest, mir auf Instagram folgst oder auf meiner Webseite stöberst, beginnt bereits dein Coaching-Prozess. Denn du liest diesen Artikel nur bis zum Ende, wenn etwas in deinem Inneren damit in Verbindung geht. Wenn der Inhalt etwas in dir anspricht, das bereits bewusst oder unbewusst da ist.

Vielleicht war es dir vorher schon ganz klar und du hast gezielt nach jemandem gesucht, der Mindset Coaching für Reiter*innen anbietet. Vielleicht bist du durch Zufall darauf gestoßen und merkst beim Lesen, dass ein Interesse bei dir geweckt wird. Du bekommst eine erste Idee, dass dein Thema nicht nur durch noch mehr Technik und mehr Anstrengung gelöst werden kann, sondern dass es einen inneren Anteil gibt, der ganz stark an deinem Problem beteiligt ist.

Genau in diesem Moment beginnst du, dich mit deinem Thema auseinanderzusetzen und damit beginnt auf bewusster und unbewusster Ebene dein Coaching-Prozess.

 

Erste Kontaktaufnahme zum Coach – könnten wir zueinander passen?

 

Bevor du ein Coaching buchst ist es ganz wichtig herauszufinden, ob du dich mit dem Coach wohl fühlst. Nur wenn Coach und Coachee einen guten Draht zueinander haben, macht es Sinn, zusammen zu arbeiten.

Dafür biete ich neben den schriftlichen Infos auf meiner Website, in diesem Blog und auf Instagram ein kostenloses Kennenlern-Gespräch an. In 20-30 Minuten erzählst du mir von deinem Thema und kannst mir alle Fragen stellen, die dich zum Coaching interessieren. Wir besprechen, wie genau ich dich unterstützen kann und wie viele Termine wir voraussichtlich für dein Thema brauchen. Weiter geht es nur, wenn wir beide entscheiden, dass es gut passen könnte.

 

Der Coaching-Prozess

 

Meist braucht es 3 – 5 Coaching-Sessions, bis ein Thema aufgelöst ist. Wir treffen uns für die Coaching-Sessions in der Regel online per Zoom. Du wirst feststellen, dass das Coaching so genauso gut funktioniert, als ob du mir in einem Raum gegenüber säßest.

Im ersten Termin besprechen wir nochmals ganz konkret, was genau dein Ziel für das Coaching ist. Das können Themen sein wie: endlich ohne Angst ausreiten; entspannt bleiben, auch wenn etwas nicht gelingt; das Kopfkino abstellen; losgelassen sitzen in allen Gangarten…

Wir wählen eine konkrete Situation aus, um damit zu arbeiten. Für einen erfolgreichen Veränderungsprozess ist es wichtig, ganz genau hinzuschauen und nicht in einem allgemeinen „Ich bin oft so angespannt“ stecken zu bleiben. Ich helfe dir mit meinen Fragen, das Thema immer besser zu fassen zu bekommen und die Situation auszuwählen, die dir am besten weiterhilft.

Manchmal machen wir dann schon die erste Klopfakupressur-Runde. Das ist dann gut, wenn du emotional sehr bewegt bist und es Sinn macht, einer hohen Aufregung erst einmal die Spitze zu nehmen, damit du in einem entspannteren Zustand weiter arbeiten kannst.

Manchmal nutze ich auch kleine Übungen, um dich aus dem Alltags-Modus in einen guten Coaching-Zustand zu führen, damit das Coaching bestmöglich wirken kann.

 

Das Coaching-Thema entfalten

 

Im weiteren Gespräch beleuchten wir dein Thema von allen Seiten. Du erkennst durch meine Coaching-Fragen immer mehr Aspekte, verstehst Zusammenhänge und bekommst mehr innere Klarheit.

Dabei schauen wir uns vier Bereiche an:

  1. Gibt es bezüglich deines Themas Ereignisse in der Vergangenheit, die noch heute eine belastende emotionale Reaktion bei dir auslösen?

     

  2. Hast du ein bestimmtes Körpergefühl, wenn du an das Thema denkst?

     

  3. Welche Gefühle hast du , wenn du an das Thema denkst?

     

  4. Welche einschränkenden Glaubenssätze (inneren Überzeugungen) hast du in Bezug auf das Thema?

     

Diese Aspekte nehmen wir in die Klopfakupressur-Runden auf. Das ist meist der Moment, in dem meine Kunden mit Überraschung und Begeisterung sehen, wie schnell die EFT Klopftechnik eine deutliche Veränderung bewirkt.

 

Der Coaching-Prozess mit der EFT Klopftechnik

 

Im Coaching wechseln wir immer wieder zwischen Gesprächseinheiten und Klopfakupressur-Sequenzen.

Ich unterstütze dich durch Fragen, Anregungen, Perspektiv-Wechsel, gebe dir Feedback und spiegele dir, was ich wahrnehme.

Für die Klopfakupressur-Runden entwickele ich mit dir gemeinsam genau die Worte und Sätze, die dich ganz persönlich am meisten unterstützen. Die Worte müssen dich innerlich berühren. Daher kann eine leicht veränderte Nuance in der Wortwahl oft eine große Veränderung in der Wirkung haben.

Nach dem Termin bekommst du von mir deine ganz persönliche Klopfakupressur-Meditation als Text und Audio zugeschickt. Damit kannst du selbstständig weiterklopfen bis zu unserem nächsten Termin und über das Coaching hinaus.

 

Warum brauche ich mehrere Coaching-Termine, wenn die EFT Klopftechnik so schnell wirkt?

 

Im Wesentlichen sind das 3 Gründe:

  1. Neue Routinen aufbauen
    Auch wenn du in den Coaching-Sessions direkt eine positive Veränderung spürst und dich danach meist sehr gestärkt und beflügelt fühlst, braucht es doch etwas, bis dieses Gefühl nachhaltig wird.

     

    Du kannst dir vorstellen, dass du wahrscheinlich über Monate wenn nicht über Jahre hinweg gedanklich und gefühlsmäßig einen andern Weg gegangen bist. Das im Coaching erarbeitete ist wie ein neu entdeckter Pfad, den du nun als Routine ausbauen musst, damit dein Unterbewusstsein nicht unbemerkt wieder die alte Straße entlang geht.

     

  2. Den Kern deines Themas  finden
    Die Themen sind in der Regel sehr vielschichtig und komplex miteinander verbunden. Daher ist es oft so, dass du einen Bereich deines Themas gelöst hast und erst dann zeigt sich ein weiterer Aspekt davon oder eine tiefere Schicht kommt zum Vorschein.

     

    Du hast z.B. Angst davor, auf einem freien Platz zu reiten, obwohl dein Pferd sicher ist. Dann kann es sein, dass du im Laufe des Coachings herausfindest, dass es um eine ganz andere Angst geht, die sich nur in dieser konkreten Situation und in dieser Form gezeigt hat.

     

  3. Sicher mit der EFT Klopftechnik werden
    Auch wenn die EFT Klopftechnik sehr leicht und schnell zu erlernen ist, werden zu Beginn immer mal wieder Fragen auftauchen, bis du wirklich sicher bist. Nach Abschluss des Coachings solltest du in der Lage sein, deine Sätze selbstständig so abzuwandeln, dass sie auch passen, wenn sich die Situation und deine Gefühle dazu verändern. Mein Ziel ist es, dass du nicht für jeden kleinen Schritt eine Coaching-Stunde buchen musst.

Mit einem Coaching-Paket unterstütze ich dich auch zwischen den Terminen. Manchmal ergeben sich spontan Fragen, die du ganz unkompliziert zwischen den Terminen klären kannst. Auch deine ganz persönlichen Klopfakupressur-Meditationen passe ich immer wieder für dich an nach den Terminen.

 

Bist du jetzt neugierig geworden, ob ein Coaching mit der EFT-Klopftechnik auch dir weiterhelfen kann?

Dann lass‘ uns darüber sprechen. Buche einfach kostenlos und unverbindlich dein Kennenlerngespräch mit mir. Zu meinem Kalender kommst du direkt über diesen LINK. Ich freue ich auf dich!

Besser reiten mit der EFT-Klopftechnik

Besser reiten mit der EFT-Klopftechnik

Coaching mit der EFT-Klopftechnik soll mir helfen, in der Praxis besser zu reiten? Vielleicht kennst du auch noch den Spruch: „Reiten lernt man nur durch reiten“. Allerdings reicht es meiner Meinung nach nicht, einfach nur zu reiten um auch gut zu reiten. Wobei es ganz ohne reiten natürlich auch nicht geht. 😉 Aber ich bin davon überzeugt, dass du nur mit einer guten inneren Einstellung – also mit dem richtigen Mindset – wirklich erfolgreich reitest. Die EFT-Klopfakupressur kann dir gut dabei helfen, diese positive innere Einstellung beim Reiten zu entwickeln.

Mit erfolgreich und positiv meine ich: mit Freude und Leichtigkeit, in Harmonie mit deinem Pferd, in einer guten Partnerschaft. Sowohl du als auch dein Pferd können so ihr volles Potential ausleben und ausschöpfen.

Dabei ist es egal, ob du am Strand entlang galoppieren, bis Grand Prix Level reiten, auf dem Turnier das zeigen möchtest, was ihr beide drauf habt oder einfach ohne Angst ausreiten gehen willst. Die richtige innere Haltung hilft dir, deine Ziele zu erreichen. Mit der richtigen inneren Einstellung ist oft sogar viel mehr möglich, als du dir jetzt vorstellen kannst.

Welchen Einfluss deine innere Einstellung auf dein Reiten hat

 

Nicht-Reiter denken ja oft, dass man einfach nur auf dem Pferd sitzen muss und schon reiten kann, wenn man mehr oder weniger elegant oben bleibt. Aber auch viele Trainer unterrichten relativ einseitig und techniklastig oder lassen einfach eine Aufgabe nach der nächsten reiten. Zum Reiten gehört aber viel mehr als Technik und Lektionenreiten. Im Wesentlichen sind es vier große Bereiche:

4 Puzzelteile Technik Körper Strategie Mindset
  1. Technik
    Hierzu gehören ein ausbalancierter, losgelassener Sitz, eine fein abgestimmte Hilfengebung, gutes Feeling und Timing. Der konventionelle Reitunterricht konzentriert sich oftmals nur hierauf.

     

  2. Körper
    Körperliche Fitness, Lockerheit, Ausdauer, Koordination, Balance. Mittlerweile tun immer mehr Reiter nicht nur im körperlichen Bereich etwas für ihr Pferd, sondern auch für sich selbst. Sie gehen z.B. regelmäßig zum Physiotherapeuten und ins Fitnessstudio oder betreiben einen Ausgleichsport wie Laufen oder Schwimmen.
    Alle Gefühle werden unmittelbar über den Körper ausgedrückt z.B. durch Muskelanspannung, Zittern, Schmerzen…

     

  3. Strategie
    Hierzu zählt alles, was mit einem systematischen Trainingsaufbau zu tun hat. Wann trainiere ich, was trainiere ich, wie trainiere ich es, Trainingsintensität und Trainingspausen. Außerdem gehören hierzu auch grundlegendes Pferdewissen, Fütterung, Haltung, usw.

     

  4. Mindset
    Hier geht es um Deine innere Einstellung, um deine Gedanken und Gefühle. Dieser Bereich ist der, der beim Reiten noch am meisten vernachlässigt wird. Dabei bildet er die Basis von allem, denn dein Mindset beeinflusst die Qualität der 3 anderen Bereiche und ist damit der entscheidende Faktor für die Qualität deines Reitens.

 

Die innere Einstellung ist Basis und Beschleuniger

 

Ein gutes Mindset wirkt sich positiv auf alle anderen Bereiche aus.  Es ist letztendlich die Basis für alles.

 

Mindset als Kreis um die Themen Technik, Körper, Strategie

-„Beispiel Technik:

Für einen losgelassenen Sitz mit unabhängiger Hand brauchst du eine lockere und losgelassene Muskulatur und dafür auch entsprechend losgelassene und entspannte Gedanken. Wenn du z.B. mit Hilfe von Klopfakupressur dein Stresslevel um 20% runterfahren kannst, hast du unmittelbar mehr Entspannung in deinem Sitz. Das wirkt sich wiederum sofort auf dein Pferd aus, es läuft ebenfalls zufriedener und lockerer, damit kannst du noch besser sitzen usw. Du hast eine schöne Aufwärtsspirale gestartet.

Aber auch an Tagen, an denen es einfach nicht gut läuft und du das Gefühl hast, ihr seid wieder 10 Schritte zurückgefallen, hilft dir eine positive Einstellung dabei, gut zu reagieren. Denn würdest du jetzt auch noch genervt sein und ggfs. sogar dein Pferd ungerecht behandeln, dann setzt du direkt eine Abwärtsspirale in Gang und machst dir schlimmstenfalls in einem Moment das kaputt, was du dir lange aufgebaut hast.

 

Beispiel Körper:

Bezüglich deiner körperlichen Fitness hilft dir ein positives Mindset bei Motivation und Durchhaltevermögen. Regelmäßig zum Training gehen, auch wenn du mal keine Lust hast und durchhalten, auch wenn es anstrengend wird.

 

Beispiel Strategie:

Wichtige Entscheidungen nicht einfach an Fachleute abgeben. Manchmal überlassen Reiterinnen jede Entscheidung ihrem Trainer, ihrem Tierarzt, ihrem Schmied etc. Ein positives Selbstwertgefühl, ein gesundes Selbstbewusstsein, Mut und Offenheit helfen dabei zu erkennen, wo du Unterstützung brauchst und wo du besser deinem eigenen Gefühl folgen solltest.

 

Mit der EFT-Klopftechnik eine unterstützende und positive innere Einstellung fürs Reiten entwickeln

 

Viele Menschen denken immer noch, dass ihre innere Einstellung und ihre Gefühle etwas sind, was einfach da ist, woran sie aber nichts ändern können. „So bin ich halt“. Die gute Nachricht ist:

„Du kannst dein Mindset genauso verändern und trainieren wie alle anderen Fähigkeiten auch.“

Weil man die innere Einstellung und eine Veränderung in diesem Bereich nicht immer direkt wahrnehmen kann, wird das Thema von vielen Reitern noch vernachlässigt oder gilt sogar als etwas spooky.

Dahinter steht vielleicht auch der Gedanke: „irgendetwas stimmt mit mir nicht, wenn ich an meiner Psyche arbeiten muss“. Dabei geht es nicht darum, etwas zu reparieren, was kaputt ist. Es geht darum, dein ganzes Potential zu entfalten, die positiven Eigenschaften in dir wachsen zu lassen, zu stärken und bestmöglich zu nutzen.

Und genau dafür ist die EFT-Klopftechnik eine wirklich geniale Methode. Denn Klopfakupressur ist schnell, effektiv, nachhaltig, wirkt auf dein Unterbewusstsein, ist leicht zu erlernen, du kannst sie selbst anwenden, du brauchst keine Hilfsmittel. Also für Reiter, die ja bekanntlich wenig Zeit haben und viel Fokus auf ihr Pferd legen wollen, perfekt.

Konkrete Themen, die du mit der Klopfakupressur angehen kannst sind z.B. ohne Stress und Angst reiten, entspannt reiten, souveränes Verhalten beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd, den Reitunfall gut verarbeiten und hinter dir lassen, dein Kopfkino abstellen, ruhig und gelassen auf dem Turnier reiten, innere Blockaden auflösen.

 

Wie funktioniert die EFT-Klopftechnik beim Reiten?

 

EFT (Emotional Freedom Technique) ist eine Methode, bei der du Akupressurpunkte an deinem Körper mit den Fingern leicht beklopfst, dabei bestimmte Sätze sagst und deinen inneren Fokus auf dein Thema ausrichtest. Durch diese Kombination sprichst du gleichzeitig Körper, Geist und Seele an. Das ist laut aktueller wissenschaftlicher Forschung eine wichtige Voraussetzung für eine wirkungsvolle und nachhaltige Veränderung. Mehr Hintergrund-Infos zur Klopfakupressur findest du in diesem Blog-Artikel.

In meinen Coachings arbeite ich prozessorientiert, d.h. ich hole dich genau dort ab, wo du gerade bist und entwickele mit dir gemeinsam eine für dich persönlich hilfreiche, unterstützende und stärkende Klopfakupressur-Meditation mit deinen ganz individuellen Formulierungen. Wie ein Coaching mit der EFT-Klopftechnik abläuft, beschreibe ich HIER.

 

Diese 5 Hauptthemen verhindern ein stabiles positives Mindset für Reiter

 

  1. Angst
    entweder nach einem Reit-Unfall oder generell ohne schlechte Vorerfahrungen

     

  2. Stress
    vielfach unterschwellig vorhandener und gar nicht bewusster Stress, der aus den anderen Lebensbereichen mitgebracht und aufs Pferd übertragen wird. (Clicke hier zum BLOG-Post „Stress abbauen mit EFT Klopftechnik„).

     

  3. Zu wenig Selbstsicherheit
    kein oder zu wenig Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die eigene Lernfähigkeit

     

  4. Perfektionismus
    oft in Verbindung mit einem Fokus, der auf Fehler und Schwächen ausgerichtet ist

     

  5. Ungeduld
    teilweise in Verbindung mit zu wenig Wissen über die Ausbildung von Pferden und einer unklaren Selbstwahrnehmung.

     

Diese Themen beeinflussen direkt dein Reiten und übertragen sich zusätzlich auch auf dein Pferd. Pferde beziehen Gefühle von Angst, Stress, Unsicherheit, Unzufriedenheit und Ärger schnell auf sich und reagieren unmittelbar darauf. Langfristig kann sich das über das Verhalten hinaus sogar in stressbedingten Krankheiten zeigen. Für entspanntes, lockeres und Mensch und Pferd Spaß machendes Reiten spielt eine gute innere Einstellung des Menschen also eine große Rolle.

 

Viele Reiter kennen das sie blockierende Thema ganz genau, wissen aber nicht, wie sie es ändern können

 

Es reicht nicht aus, nur auf der kognitiven Ebene zu arbeiten.  Verstehen ist zwar gut – bewirkt aber meist noch keine Veränderung. Hast Du schon mal versucht, dir eine neue Verhaltensweise über reine Willenskraft anzutrainieren? Z.B. beim nächsten Mal keine Angst beim Springen zu haben, nicht sauer zu sein, wenn etwas nicht klappt oder dich beim Reiten auf dem nächsten Turnier ganz auf deine Stärken zu konzentrieren?

Bei Themen, bei denen der Körper schneller als der Kopf ist wie z.B. Angst, erreichst du über reines Denken sowieso nichts. Dein Körper reagiert, bevor du überhaupt zum Denken kommst. Bei anderen Themen funktioniert es mit Willenskraft vielleicht für eine Weile, doch irgendwann fällst du komplett in das alte Verhalten zurück. Du hattest z.B. einen stressigen Tag und mit der Geduld beim Pferd ist es vorbei. Obwohl du dich eigentlich anders verhalten willst.

Aber unsere Themen sind eben nicht nur im Kopf, sondern gleichermaßen im Körper und in der Seele. Bei Angst hast du z.B. auf körperlicher Ebene verspannte Muskeln, einen Knoten im Bauch, dir ist übel. Vielleicht denkst du „das ist doch lächerlich, dass ich in dieser Situation Angst habe“ oder Sätze wie „Ich werde es nie lernen“ – „Ich kann es einfach nicht“.

Mit der EFT Klopftechnik gehst du über die reine Willenskraft hinaus. Du kannst dich damit selbst schnell in einen hilfreichen und stärkenden inneren Zustand bringen, weil du direkt alle Ebenen (körperlich, geistig und seelisch) mit einbeziehst.

 

Die positiven Effekte sind:

  • Dein Körpergefühl ändert sich
  • Du erkennst Zusammenhänge, die du vorher nicht gesehen hast
  • Du entwickelst von innen heraus neue Perspektiven
  • Du hast plötzlich neue Ideen
  • Du fühlst dich insgesamt besser

Dein Unterbewusstsein arbeitet bei der Klopfakupressur wunderbar für dich mit. Auf dieser Basis fallen dir neue Verhaltensweisen viel leichter, als wenn du sie dir mühsam theoretisch überlegt hast und mit Anstrengung und Willenskraft umsetzt. Das neue Verhalten ergibt sich praktisch wie von selbst.

 

Dein Pferd spürt deine innere Veränderung und reagiert positiv darauf

 

Oft verändert sich durch dein geändertes Mindset schon die komplette Situation. Z.B. wenn dein Pferd einen Parcours sicher springen kann, du selbst eine gute Reiterin bist und nur das flaue Gefühl im Magen euch davon abgehalten hat, durch den Parcours zu schweben. Dann funktioniert Klopfakupressur super schnell.

Natürlich ist dein Pferd nicht nur ein simpler Spiegel. Es bringt auch eigene Themen, eigene Gefühle und eigene Befindlichkeiten mit. D.h. auch wenn deine innere Einstellung gut ist, kann dein Pferd trotzdem weiterhin Angst vor etwas haben oder eine Aufgabe einfach nicht verstehen. ABER: mit einer veränderten inneren Haltung von dir machst du es deinem Pferd viel leichter, ebenfalls seine Haltung und sein Verhalten zu ändern.

Wenn dein Pferd Angst hat, du aber sicher bist, dann kannst du viel souveräner agieren. Wenn dein Pferd etwas nicht versteht, du aber geduldig bist, vermittelst du eine positive Lernatmosphäre und dir fallen viel mehr Wege ein, wie du es ihm erklären kannst.

 

Die EFT-Klopftechnik hilft dir dabei wieder frei, leicht und mit Freude zu reiten und bei deinem Pferd zu sein

 

Das tolle daran ist, dass du dafür nicht immer mit einem Coach arbeiten musst. In meinen Coachings entwickele ich gemeinsam mit dir die EFT-Klopfakupressur-Formulierungen, die für dich persönlich besonders hilfreich sind. Die kannst du dann alleine machen und auch entsprechend anpassen.

Ein bisschen Unterstützen solltest du dein Unterbewusstsein nämlich nach dem Coaching schon, da es sonst gerne wieder die vertrauten Pfade nimmt. Aber einen schnelleren und effektiveren Weg dafür kenne ich nicht. Es reicht, wenn du dir in den ersten Wochen jeden Tag ca. 5 Minuten Zeit dafür nimmst. Das kann direkt morgens sein, kurz bevor du in den Stall gehst oder direkt vor dem Aufsteigen. Du nutzt es einfach dort, wo es dir am besten hilft und wo du es am leichtesten in deinen Alltag einbinden kannst.

 

Wenn du wissen willst, wie ein Coaching mit EFT-Klopfakupressur bei mir abläuft, dann kannst du  in diesem BLOG-ARTIKEL mehr darüber lesen.

Dir ist sofort ein Thema eingefallen und du willst wissen, ob ich dir mit einem Coaching dabei weiterhelfen kann? Dann vereinbare einfach ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir:  https://petragraak.de/calendly

EFT Klopftechnik – alles was du darüber wissen musst

EFT Klopftechnik – alles was du darüber wissen musst

Die EFT-Klopftechnik ist ein Tool mit vielen Namen und einer gleichermaßen tollen Wirkung

„Kannst Du Dir eine Technik vorstellen, die Dir hilft, Ängste, Stress und andere belastende Emotionen wie Wut, Traurigkeit oder Frustration einfach und schnell zu überwinden?

Ein Werkzeug, das so effektiv ist, dass es Dein Leben verändern kann, und doch kennen es nur wenige?

Genau das ist die EFT Klopftechnik, auch bekannt als Klopfakupressur oder Emotional Freedom Techniques. Dieses leicht erlernbare und anwendbare Verfahren ist eine bewährte Methode zur Bewältigung von Angstzuständen, Stressabbau und emotionaler Entlastung, die aus unerklärlichen Gründen oft übersehen wird.

In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über EFT: von den wissenschaftlichen Grundlagen über die neurologischen Auswirkungen bis hin zu praktischen Anleitungen zur Selbstanwendung. Du kannst die Kraft der EFT Klopftechnik entdecken und lernen, wie sie Dir helfen kann, ein freieres und erfüllteres Leben zu führen.

Das hört sich zu schön an um wahr zu sein? Auch ich war nicht von Anfang an von der Klopfakupressur begeistert. Als ich sie zum ersten Mal im Jahr 2004 in einer Weiterbildung erlebt habe dachte ich: Was soll ich denn damit anfangen? So ein Quatsch! Was soll das denn bringen, wenn ich diese Punkte klopfe?

Rückblickend finde ich das sehr schade! Denn heute erlebe ich regelmäßig, wie phantastisch die EFT Klopfakupressur meine anderen Tools ergänzt. Mittlerweile ist sie der Turbo meiner Coaching-Werkzeuge und hilft mir dabei, die Coachings deutlich kürzer und noch effektiver zu gestalten.

Was ist die EFT Klopftechnik?

 

Bei der EFT-Klopftechnik werden Techniken der Akupressur mit modernen Methoden der Psychologie und den neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung verbunden. Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen einbezogen. Damit gehört die EFT Klopfakupressur zu den sogenannten Mind-Body-Techniken, die dem aktuellen Forschungsstand der Psychologie entsprechen.

Bei der EFT Klopftechnik beklopfst Du bestimmte Meridianpunkte in Deinem Gesicht, am Körper und an den Händen sanft mit den Fingern. Gleichzeitig verbindest Du Dich emotional mit Deinem Thema und setzt Dich auch kognitiv damit auseinander.

Diese Methode ermöglicht in vielen Fällen einen deutlich schnelleren Zugang zu Deinem Thema als herkömmliche rein verhaltens- oder gesprächsbasierte Ansätze. Aktuelle neurobiologische Forschungen bestätigen, dass die zusätzliche Einbeziehung des Körpers in Coaching und Therapie zu besseren und schnelleren Ergebnissen führt. 100 Stunden auf der Couch seinen eigenen Assoziationen zu folgen, gilt heute weitgehend als veraltet.

Untrennbare Verbindung von Körper und Gefühlen

Ich erinnere mich noch gut, als ich als Kind zum ersten Mal den Film Dracula gesehen habe. Es war so gruselig, dass ich das im ganzen Körper gespürt habe: die Gänsehaut, das Herzklopfen… Ich war danach so aufgeregt, dass ich gar nicht schlafen konnte.

Schloss auf Felsen mit Fledermäusen (gezeichnet)

Wenn du an Gefühle wie Angst, Wut, Freude, Aufregung und Trauer denkst, ist es sofort klar, dass sie sich nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper zeigen. Wir bekommen Gänsehaut, haben plötzlich eiskalte Hände, einen knallroten Kopf oder fangen vor lauter Aufregung an zu zittern.

Jedes Ereignis in unserem Leben, egal ob schön oder schrecklich, ist mit einem bestimmten Körpergefühl verbunden und wird quasi im Körper gespeichert.

Es ist ganz offensichtlich: KÖRPER, GEIST und SEELE bilden eine Einheit, deren einzelne Anteile sich gegenseitig beeinflussen. Daher ist es nur logisch, alle drei Bereiche in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Die EFT Klopftechnik macht das auf elegante und leicht anwendbare Weise.

 

Sieht komisch aus – wirkt aber bereits in der ersten Coachingstunde

Sobald meine Kunden erleben, wie schnell und effektiv das EFT Tapping wirkt, ist das etwas komische Aussehen des Klopfens kein Thema mehr. Das Tolle daran ist, dass fast jeder bereits in der ersten Stunde eine deutlich spürbare Erleichterung bei seinem Thema erlebt. Viele meiner Kunden haben zuvor andere Wege und Methoden ausprobiert, ohne die gewünschte Veränderung zu erzielen. Die EFT-Klopftechnik jedoch bringt oft den gewünschten Erfolg.

Für welche Themen ist die EFT Klopfakupressur geeignet?

Die EFT Klopftechnik ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewältigung emotionaler und körperlicher Belastungen. Da sie keine bekannten schädlichen Nebenwirkungen hat, kannst Du das Tapping für eine Vielzahl von Problemen anwenden.

Hier sind einige Beispiele:

  • Umgang mit negativen und blockierenden Gedanken und Überzeugungen: Mit EFT kannst du limitierende Gedanken auflösen und hilfreiche Denkmuster stärken
  • Stressabbau: Tapping ist eine effektive Methode, Stress im Alltag zu reduzieren und in ein gesünderes Gleichgewicht zu finden
  • Ängste, Zweifel und Sorgen bewältigen: wiederkehrende Ängste, Zweifel und Sorgen können mit der EFT Klopftechnik angegangen, gemindert und oftmals aufgelöst werden
  • Schwierige Situationen in Beruf oder Privatleben besser bewältigen
  • Gutes Körpergefühl entwickeln und sich mit sich selbst wohl fühlen
  • Krisenbewältigung: in Krisensituationen kann EFT eine hilfreiche Unterstützung sein, um heftige Gefühle zu mildern und langfristige negative Auswirkungen zu vermeiden
  • Entscheidungssituationen: Hier kann die Klopfakupressur helfen, Klarheit zu gewinnen und den passenden Weg zu finden
  • Traumatische Erlebnisse verarbeiten wie z.B. ein Sturz vom Pferd, ein Unfall etc.
  • Mentales Training im Sport: Sportler können die Klopftechnik zur Leistungssteigerung, zur Verbesserung ihrer mentalen Stärke und zur Bewältigung von Lampenfieber nutzen
  • Körperliche Beschwerden mit einem emotionalen oder psychosomatischen Anteil wie Allergien, chronischen Krankheiten, wiederkehrenden Erkrankungen, Rückenschmerzen oder Migräne: hier kann EFT unterstützend wirken.

Die EFT Klopftechnik sollte eine therapeutische oder ärztliche Behandlung nicht ersetzen! Sie kann jedoch in Absprache mit dem Arzt oder Therapeuten eine unterstützende und entlastende Ergänzung zur Behandlungen sein.

Lebensbaum

Für wen ist die EFT Klopftechnik geeignet?

Die EFT Klopftechnik ist eine hervorragende Methode für alle, die aktiv ihre Lebensqualität und Lebensfreude verbessern möchten. Nach und nach können einschränkende emotionale und physische Symptome verringert oder vollständig zum Verschwinden gebracht werden.

Voraussetzung dafür ist Deine Offenheit und Bereitschaft, Dich selbst verändern zu wollen. Denn die negativen Gefühle und die körperlichen Symptome stören zwar im täglichen Leben, sind jedoch meist nur äußere Anzeichen für dahinterliegende, nicht verarbeitete Themen oder Bedürfnisse.

Die EFT-Klopfakupressur bietet Dir die Chance, tiefer liegende Themen zu bearbeiten, persönliche Blockaden zu überwinden und klare Schritte in Richtung einer verbesserten Lebensqualität zu machen. Mit Tapping kannst auf leichtere, schnellere und spielerischere Art und Weise als auf vielen anderen Wegen eine positive Veränderung in deinem Leben herbeiführen.

Transformation

Entwicklungsgeschichte der EFT-Klopftechnik

Die EFT Klopftechnik wurde in den 1970er Jahren durch Zufall von dem Psychiater Dr. Roger Callahan entwickelt. Er wollte einer Patientin mit extremer Wasser-Phobie dabei helfen, starke Magenschmerzen durch das Klopfen eines Akupunkturpunktes zu lindern. Überraschenderweise linderte das Klopfen nicht nur die Magenschmerzen, sondern plötzlich war auch die Phobie seiner Patientin weg. Diese Erkenntnis und weiteres Testen führten zur Entwicklung der TFT (Thought Field Therapy).

Weiterentwickelt und deutlich vereinfacht wurde die Methode von seinem Schüler Gary Craig. Er prägte den Begriff EFT = Emotional Freedom Techniques ließ diesen als Markennamen schützen. Viele Coaches und Therapeuten arbeiten heute nach einer ähnlichen Technik unter dem Oberbegriff Klopfakupressur.

Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Variationen der ursprünglichen Methode. Dazu gehören die AEP (Advanced Energy Psychology)/EDxTM (Energy Diagnostic and Treatment Methods) von Fred Gallo, der zusätzlich kinesiologische Tests einbezieht. Bekannt ist auch die MET Klopftechnik (Meridian-Energie-Technik) von Rainer und Regina Franke, die Elemente der Gestalttherapie mit dem Klopfen verbinden.

In Deutschland ist Dr. Michael Bohne, ein Arzt und Psychiater, einer der bekanntesten Klopfakupressur-Coaches. Er entwickelte ab 2007 seine Methode PEP (Prozess- und Embodiementfokussierte Psychologie) und integriert dort systemische und hypnotherapeutische Ansätze. Dr. Bohne steht für einen humorvollen und fundierten Ansatz der Klopftechnik, mit dem er sich ausdrücklich von esoterischen Erklärungen abgrenzt.

Eine Form der spezialisierten Weiterentwicklung ist die TBT (Trauma-Buster-Technique), eine Kombination von Klopfakupressur und NLP-Formaten. Dies Methode wurde von der Australierin Rehana Webster entwickelt und richtet sich speziell für Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Rehana Webster arbeitet damit z.B. mit Flüchtlingen und hilft ihnen erfolgreich dabei, posttraumatischen Stress deutlich zu reduzieren oder aufzulösen. In Deutschland wird sie von Maya de Vries unterrichtet.

In der modernen psychologischen und therapeutischen Forschung wird die Wirkung der EFT Klopftechnik kontinuierlich untersucht und bestätigt. Die australische Psychologin Dr. Peta Stapleton vergleicht beispielsweise den Erfolg von EFT-Anwendungen mit etablierten Therapiemethoden, den sogenannten ‚Gold Standards‘ wie der Verhaltenstherapie. In Deutschland hat Dr. Michael Bohne in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bereits mehrere Studien zur Effektivität des Klopfens nach PEP durchgeführt.

Das Potential der EFT Klopftechnik ist mit Sicherheit noch nicht vollständig ausgeschöpft. Die wachsende Anerkennung und das Erweitern der Einsatzbereiche  machen Hoffnung darauf, dass noch viel mehr Menschen davon erfahren und das Tapping für sich nutzen.

Wie wirkt die EFT Klopfakupressur?

DAS die EFT Klopfakupressur wirkt, ist mittlerweile durch Untersuchungen und zahlreiche Studien belegt. Wie genau sie wirkt, muss noch geklärt werden. Es gibt drei populäre Erklärungsansätze: den energetischen, den neurobiologischen und den psychologischen.

  1. Der Energetische Ansatz:
    Die negative Emotion in diesem EFT-Erklärungsansatz als Blockade im Energiesystem des Menschen betrachtet. Das entspricht der Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die davon ausgeht, dass die Lebensenergie (das Qi) des Menschen durch Meridiane fließt, sogenannte Leitbahnen. Bei einer Blockade innerhalb einer Leitbahn können emotionale und/oder körperliche Symptome auftreten Durch das gezielte Beklopfen der Akupunkturpunkte in Kombination mit den verbalen Aussagen sollen diese Blockaden gelöst werden und sich damit auch die Symptome auflösen.
  2. Der neurobiologische Ansatz
    Aus neurobiologischer Sicht hat die EFT Klopftechnik direkten Einfluss auf bestimmte Teile des Gehirns, insbesondere auf das Lymbische System. Hier werden speziell die Amygdala und der Hippocampus beeinflusst. Die Amygdala spielt eine wesentliche Rolle bei der Empfindung von Angst. Der Hippocampus ist zuständig für die Steuerung unseres Gedächtnisses und die Bewertung unserer Affekte.
    Biochemische Untersuchungen legen nahe, dass das Tapping zu einer erhöhten Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen führt, sogenannten Glückshormonen. Diese Hormone sind in Verbindung mit den kognitiven Übungen der Klopfakupressur in der Lage, unsere emotionalen und teilweise auch physischen Reaktionen auf bestimmte Ereignisse zu verändern.
  3. Der psychologische Ansatz
    Die EFT Klopftechnik verbindet das Beklopfen spezieller Akupunkturpunkte, mit einer bewussten Fokussierung auf die erlebten negativen Emotionen und dem Aussprechen Selbstakzeptanzaussagen. Ergänzt durch verschiedene neuronale Übungen führt das ganzheitliche Vorgehen zu einer Art „Verstörung“ des abgespeicherten emotionalen Zustands.
    Die gewohnte Verbindung zwischen Erlebnis und Gefühl kann nicht mehr aufrecht erhalten werden. Dadurch wird es möglich, Ereignisse neutraler zu betrachten und eine veränderte, hilfreichere Emotion mit dem Ereignis zu koppeln.

 

Als EFT-Klopfakupressur-Coach ist für mich vor allem die praktische Wirksamkeit dieser Methode entscheidend. Und DAS Tapping wirkt erlebe ich regelmäßig sowohl bei meinen Coachees als auch bei mir selbst.

Die Studien bestätigen definitiv, dass die EFT Klopfakupressur das emotionale Erleben von Ereignissen nachhaltig verändert. Sie trägt zur Reduzierung des Stressempfindens bei und stimuliert gleichzeitig die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen – den sogenannten Glückshormonen. Diese biochemischen Veränderungen beeinflussen unsere Gefühlswelt, unser Lebensgefühl und unsere Schmerzwahrnehmung positiv. Die EFT Klopfakupressur ist somit ein effektives Werkzeug zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens, zur Förderung einer positiven Lebenseinstellung und zur Stärkung der Resilienz.

EFT Klopfakupressur in der Praxis: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die EFT Klopfakupressur kannst du ohne Risiko leicht für dich selbst anwenden und ausprobieren. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür.

Problem oder Thema identifizieren

Die EFT Klopftechnik ist um so erfolgreicher, je genauer Du Dein Problem beschreiben kannst. Es reicht nicht aus, allgemeine Aussagen zu machen wie „Ich bin immer so ängstlich“ oder „Ich bin ständig gestresst“.

Frag dich: In welchen konkreten Situationen treten diese Gefühle auf? Was hast du unmittelbar vorher getan, gedacht und wahrgenommen? Was könnten mögliche Auslöser deines Gefühls sein? Wo und wie genau spürst Du diese Gefühle im Körper?

Je spezifischer du bei der Beschreibung deines Themas bist, desto besser kannst du es durch die Klopfakupressur angehen. Oftmals führt bereits die intensive Auseinandersetzung mit dem Problem zu einer ersten spürbaren Erleichterung.

Emotionale oder physische Belastung bestimmen

Bestimme deine emotionale oder physische Belastung auf einer gedachten Skala von 0-10. Dabei bedeutet 0 = keine Belastung und 10 = die stärkstmögliche Belastung. Diese Messung wird als SUD-Skala (Subjective Units of Distress) bezeichnet und hilft dir dabei, Veränderungen wahrzunehmen. So kannst du nach 1-2 Klopfrunden in dich reinspüren, ob sich bereits etwas verändert hat.

Selbstakzeptanz stärken und Situation anerkennen – das Set-Up-Statement

Das Set-Up-Satz dient dazu, dein Problem anzuerkennen und dich trotzdem gleichzeitig selbst zu akzeptieren. Ein typischer Set-Up-Satz könnte so aussehen:“Obwohl ich dieses Problem habe (fügen dein spezifisches Problem ein wie z.B. in der Situation so ängstlich reagiert habe; so wütend geworden bin…), „akzeptiere und liebe ich mich voll und ganz“ oder „bin ich ok so wie ich bin“.

Wiederhole das Set-Up-Statement 3 Mal.

Die EFT Klopfakupressur-Runden:  Aktives Arbeiten an deinem Problem

Die aktive Phase der EFT Klopfakupressur besteht aus dem systematischen Beklopfen bestimmter Akupunkturpunkte im Gesicht, am Oberkörper und an den Händen. Du beklopfst die Punkte leicht mit zwei bis 4 Fingern.  Dabei ist es wichtig, dass du dich auf dein Thema konzentrierst und darüber sprichst. Wenn du von einem Coach begleitet wirst, dann wird er dich durch die spezifischen Klopfpunkte führen und dich dabei unterstützen, dein Thema weiter zu entwickeln.

Oft verändert sich die Stärke des Gefühls schon nach 1 – 2 Runden des Klopfens. Manchmal kommen weitere Aspekte des Themas zum Vorschein die du in den nächsten Runden oder zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet werden können.

Nach einer oder auch mehreren Klopfrunden prüfst du wieder auf der Skala von 1-10, wo Du nun in Bezug auf Dein Thema stehst. In der Regel ist das negative Gefühl deutlich weniger geworden oder sogar ganz verschwunden.

Das heißt aber nicht, dass nach einmaligem Anwenden der Klopfakupressur das ganze Thema schon aufgelöst ist.

Schicht für Schicht – Der Prozess der EFT-Klopfakupressur

Obwohl die EFT-Klopftechnik oftmals schneller zu greifbaren Ergebnissen führt als traditionelle Verfahren wie z.B. die Verhaltenstherapie, bedeutet das nicht, dass Du jedes Thema innerhalb von zwei Stunden auflösen kannst. Emotionale Herausforderungen sind in der Regel komplex und facettenreich, ähnlich einer Zwiebel mit ihren vielen Schichten. Die Dauer des Coachings hängt immer davon ab, wie viele Schichten dein Thema hat und wie viele davon einzeln bearbeitet werden müssen.

Wenn Du z.B. einmal beim Aufzugfahren mit dem Aufzug abgesackt bist und seitdem Angst davor hast, dann ist das ein leicht abgrenzbares Thema. Wenn Du aber mit dem Rauchen aufhören willst und schon seit 20 Jahren rauchst, liegen dieser Angewohnheit mit hoher Wahrscheinlichkeit einige unbewusste und vielfältig ineinandergreifende Themen wie z.B. unbewusste Ängste und Verhaltensmuster zugrunde, denn sonst hättest Du ja schon lange damit aufgehört.

Mit Hilfe der EFT Klopfakupressur kannst Du auch tief verwurzelte Themen schrittweise aufdecken und auflösen bzw. die damit zusammenhängenden belastenden Gefühle und Verhaltensmuster verändern. Wie lange der Prozess dauert, hängt auch damit zusammen, wie schnell Du an die für das spezielle Problem relevanten Themen kommst. 

Die dunkle Seite beleuchten – Wie EFT Klopfakupressur mit negativen Gefühlen umgeht

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man als negativ bewertete Gefühle vermeiden und sich stattdessen auf positive Aspekte konzentrieren solle. Dahinter steht die Idee, man könne das Problem verstärken, wenn man den Fokus auf das Belastende richte. Jedoch können unbewusste, ungeklärte und verdrängte Gefühle unterschwellig weiter wirken und den Weg zu deinem Ziel blockieren.

Stell‘ dir vor, du hast eine Obstschale auf deinem Tisch stehen, in der ein fauler Apfel liegt. Du kannst dich natürlich ausschließlich auf die anderen Äpfel konzentrieren. Aber damit die nicht auch schlecht werden, musst du den faulen Apfel wahrnehmen und entfernen.

So ist es auch mit belastenden Gefühlen in der EFT Klopftechnik: Sie dürfen zunächst wahrgenommen werden. Sie sind ein wichtiger Hinweis dafür, dass es Bereiche in deinem Leben bzw. in deinem Inneren gibt, wo Du genauer hinschauen solltest. In der EFT Klopfakupressur dienen sie als Wegweiser, um unbewusste Bedürfnisse zu verstehen und an die Wurzel des Problems zu gelangen. Und genau dort setzt das Tapping an: nicht nur die Symptome werden „behandelt“, sondern die zugrunde liegenden Ursachen. So erzielst du nachhaltige Veränderungen und Erfolge.

DIY oder Fachfrau?  Wann EFT Klopfakupressur in der Selbstanwendung  funktioniert und wann professionelle Begleitung erforderlich ist

Häufig wird gesagt, EFT Klopfakupressur sei das perfekte Werkzeug für die Selbstanwendung. Heißt das, du kannst alle Themen eigenständig bearbeiten? Die Antwort ist ja und nein. Obwohl die Grundlagen der EFT Klopfakupressur leicht zu erlernen und anzuwenden sind, handelt es sich nicht um ein esoterisches Allheilmittel, das automatisch alle unerwünschten Aspekte deines Lebens beseitigt.

Auch wenn die Klopfakupressur in vielen Fällen deutlich schneller als andere Methoden wirkt, sollten bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann.

  1. Du willst wirklich etwas verändern
  2. Du übernimmst die volle Verantwortung für Dich und Dein Leben
  3. Du bist bereit, Dich ehrlich mit Dir selbst auseinanderzusetzen.

Für besonders komplexe, tiefsitzende oder emotional aufgeladene Themen empfehle ich Dir, mit einem professionellen EFT Coach als Unterstützung zu arbeiten. Alleine ist es oft schwer, an den tatsächlichen Kern des Themas zu kommen. Ein guter Coach sollte neben der Klopfakupressur über weitere Coaching- und/oder therapeutische Ausbildungen verfügen, um dich bestmöglich zu begleiten.

Für leichte bis mittelschwere Themen funktioniert die Klopfakupressur sehr gut als Do-it-Yourself-Methode.  Sie hilft Dir dabei, positive Ressourcen und Fähigkeiten nachhaltig zu stärken.

Die nachhaltige Wirkung der EFT Klopftechnik

Ein großer Vorteil der EFT Klopfakupressur gegenüber vielen anderen Methoden ist ihre schnelle und nachhaltige Wirkung. Dank ihrer schnellen positiven Ergebnisse und einfachen Erlernbarkeit ist sie ideal geeignet, um die im Coaching erarbeiteten Fortschritte zu stärken, zu festigen und auszubauen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Coachees diese Methode tatsächlich anwenden! Das ist nicht selbstverständlich. In der Medizin wird das mit dem Fachbegriff „Compliance“ bezeichnet, welcher die Bereitschaft des Patienten beschreibt, den ärztlichen Empfehlungen zu folgen, wie zum Beispiel Meidkament regelmäßig einnehmen oder Diäten eizuhalten. Die durchschnittliche Compliance liegt jedoch nur bei etwa 50%.

Auch im Coaching ist es so, dass viele gute Übungen nicht konsequent angewendet werden. Wenn ich meinen Coachees empfehle, täglich 15 Minuten zu meditieren oder zu visualisieren, höre ich oft als Antwort, dass sie keine Zeit hatten, es vergessen haben oder es ihnen schlichtweg zu aufwändig sei.

Doch die EFT Klopfakupressur mit ihren klaren Vorteilen:

  • Einfach anwendbar
  • Unmittelbares Erleben der Wirksamkeit
  • Kurze Einheit ausreichend

wird viel regelmäßiger angewendet und ist allein dadurch schon erfolgreich.

Jemand der das Prinzip der Klopfakupressur verstanden hat und über einen guten Zugang zu seinen Gefühlen verfügt, kann die Klopftechnik für viele Themen auch ohne Unterstützung eines Coaches oder Therapeut*in anwenden. So kann man Schritt für Schritt seine eigene Lebensqualität stetig verbessern.

Stärke Deine Fähigkeiten mit der EFT Klopfakupressur

Es gibt Situationen, in denen das bloße Verschwinden eines Gefühls ausreichend ist – beispielsweise bei der Angst vor dem Zahnarztbesuch. Doch es gibt auch viele Bereiche im Leben, in denen das Ziel nicht nur darin besteht, negative Emotionen abzubauen, sondern auch positive Gefühle und Fähigkeiten zu stärken.

Bei Angst vorm Zahnarzt reicht es, wenn die Angst weg ist. Wenn du aber beispielsweise Angst vor Präsentationen hast, ist es ideal, auch Freude beim Präsentieren zu empfinden. Ebenso reicht es nicht, keine Angst mehr beim Reiten zu haben, sondern du willst die Zeit beim Pferd ja in vollen Zügen genießen.

Die EFT Klopfakupressur eignet sich hervorragend dazu, Deine eigenen inneren Ressourcen zu aktivieren und auf Deine Stärken zugreifen zu können, wenn du sie brauchst. Das Vorgehen ist dabei ähnlich wie bei der Reduktion belastender Gefühle. Hierbei wird natürlich mit positiven und stärkenden Sätzen sowie einer positiven Skala gearbeitet.

Die positive Klopfakupressur lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Du entscheidest Dich z.B.  morgens, welche positive Fähigkeit Du an diesem Tag besonders intensiv nutzen möchtest. Was würde Dich heute richtig gut unterstützen? Das kann z.B. Humor, Geduld, Aufmerksamkeit, Mut, Zuhören usw. sein. Dafür machst Du dann für 2 – 5 Minuten eine oder mehrere Klopf-Runden und kannst damit optimal in Deinen Tag starten.

Damit stärkst Du nicht nur deine Fähigkeiten, sondern verbesserst auch Deine Lebensqualität.

Die Wirksamkeit der EFT Klopfakupressur: Schnell und effektive Veränderung

Ob es darum geht, negative Gefühle oder Symptome zu reduzieren oder deine eigenen Fähigkeiten zu stärken und im richtigen Moment darauf zugreifen zu können: Die EFT Klopftechnik stellt eine der effektivsten und schnellsten Methoden dar, um positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken.

Tapping ist ein leistungsfähiges Werkzeug für persönliche Veränderung, Wachstum und Entfaltung. Das Klopfen kann entscheidend zur Verbesserung deiner Lebensqualität beitragen.

Mit der EFT Klopfakupressur kannst du schnell und nachhaltig deine emotionale Gesundheit stärken, authentisch leben und dein volles Potential entfalten.

Willst du wissen, was die Signale deines Pferdes und deines Hundes über dich selbst aussagen und wie du dadurch eure Beziehung verbessern kannst?

Melde dich zu meinem Newsletter an und du erhältst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Signale deines Pferdes oder deines Hundes zu lesen und zu verstehen, was sie über dich selbst aussagen.

Vielen Dank für deine Anmeldung!