Innere Blockaden auflösen mit der EFT Klopftechnik
Stell‘ dir vor es gibt einen Weg, wie du Themen und Ereignisse, die dich belasten, stören und blockieren, leicht und schnell auflösen kannst … aber keiner sagt dir, dass es so etwas gibt. So in etwa verhält es sich mit der EFT Klopftechnik (EFT – Emotional Freedom Techniques), manchmal auf Klopfakupressur oder Tapping genannt. Das ist eine hocheffektive, leicht selbst erlernbare und anwendbare Methode, die aus irgendeinem Grund ein Schatten-Dasein führt.
Auf Umwegen zur EFT Klopftechnik
Allerdings war auch ich nicht von Anfang an von der EFT Klopftechnik begeistert. Manchmal geht man eben große Umwege im Leben, bis man für ein Thema bereit ist. Als ich zum ersten Mal ca. im Jahr 2004 mit der Klopfakupressur in Berührung kam, dachte ich: Was soll ich denn damit anfangen? So ein Quatsch! Was soll das denn bringen, wenn ich diese Punkte klopfe?
Rückblickend finde ich das sehr schade! Denn heute sehe ich, wie phantastisch die EFT Klopftechnik meine anderen Techniken und Tools ergänzt. Sie ist quasi der Turbo unter den Techniken und hilft mir dabei, die Coachings deutlich kürzer und noch effektiver zu gestalten.
Was ist EFT Klopfakupressur?
Bei der Klopfakupressur werden Techniken der Akupressur mit modernen Methoden der Psychologie sowie den aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung verbunden. Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen einbezogen. Damit gehört die EFT Klopftechnik zu den sogenannten Mind-Body-Techniken, die den neuesten Erkenntnissen der Psychologie entsprechen.
Beim Tapping beklopfst du bestimmte Meridianpunkte in deinem Gesicht, an den Händen und am Körper leicht mit den Fingern. Gleichzeitig verbindest du dich emotional mit deinem Thema und setzt dich auch kognitiv damit auseinander.
Durch diese Kombination hast du in den meisten Fällen einen deutlich schnelleren Zugang zu deinem Thema als durch eine rein kognitiv oder emotional orientierte Arbeitsweise. Auch die aktuellsten neurobiologischen Forschungen bestätigen, dass die zusätzliche Einbeziehung des Körpers in Coaching und Therapie zu besseren und schnelleren Ergebnissen führt. 100 Stunden auf der Couch seinen eigenen Assoziationen zu folgen gilt heute weitgehend als überholt.
Untrennbare Verbindung von Körper und Gefühlen
Ich kann mich noch gut erinnern wie es war, als ich als Kind zum ersten Mal den Film Dracula gesehen habe. Es war so gruselig, dass ich das im ganzen Körper gespürt habe und danach so aufgeregt war, dass ich gar nicht schlafen konnte.
Wenn wir an Gefühle wie Angst, Wut, Freude, Aufregung und Trauer denken, ist es sofort klar, dass sie sich nicht nur im Kopf, sondern auch ganz deutlich durch den Körper zeigen. Wir bekommen Gänsehaut, haben plötzlich eiskalte Hände, einen knallroten Kopf oder fangen vor lauter Aufregung an wie verrückt zu zittern.
Auch jedes andere Ereignis in unserem Leben, egal ob schön oder schrecklich, ist mit einem bestimmten Körpergefühl verbunden. Das Ereignis ist quasi im Körper gespeichert.
Es ist ganz klar: KÖRPER, GEIST und SEELE sind eine Einheit, deren einzelne Anteile sich gegenseitig beeinflussen. Daher ist es nur logisch, alle drei Bereiche in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Das macht die EFT Klopftechnik auf elegante und leicht anwendbare Art und Weise.
Sieht komisch aus – wirkt aber bereits in der ersten Coachingstunde.
Sobald meine Coachees erleben, wie schnell und gut die Klopfakupressur wirkt, ist das etwas komische Aussehen des Klopfens gar kein Thema mehr. Denn das Tolle daran ist, dass fast jeder Mensch bereits in der ersten Stunde eine deutliche Erleichterung bei seinem Thema spürt. Oft haben meine Kunden schon viele andere Wege und Methoden ausprobiert, ohne erfolgreich gewesen zu sein und erst die Klopfakupressur bringt den gewünschten Erfolg.
Für welche Themen ist die EFT Klopftechnik geeignet?
Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes und da keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt sind, kannst du die EFT Klopftechnik für alle Themen einsetzen, die dich emotional und/oder körperlich belasten. Konkret z.B.:
- negative und blockierende Gedanken und Überzeugungen auflösen
- Stress im Alltag reduzieren
- wiederkehrende Ängste, Zweifel und Sorgen transformieren
- schwierige Situationen in Beruf oder Privatleben lösen
- ein gutes Körpergefühl entwickeln
- Krisensituationen gut bewältigen
- Entscheidungssituationen souverän meistern
- traumatische Erlebnisse wie z.B. ein Sturz vom Pferd gut verarbeiten
- mentales Training im Sport
- körperliche Beschwerden mit emotionalem, psychosomatischem Anteil wie Allergien, chronische Krankheiten und Schmerzen, immer wiederkehrende Erkrankungen, Rückenschmerzen, Migräne…
Dabei solltest du keine therapeutische oder ärztliche Behandlung durch eine Klopfakupressur ersetzen, aber sie eignet sich in Absprache sehr gut als unterstützende und erleichternde Ergänzung.
Für wen ist die EFT Klopftechnik geeignet?
Für alle, die aktiv etwas für mehr Lebensqualität und mehr Lebensfreude tun wollen. Nach und nach werden einschränkende und behindernde emotionale und/oder physische Symptome weniger oder verschwinden vollkommen.
Voraussetzung dafür ist deine Bereitschaft, dich selbst verändern zu wollen und nach den Ursachen zu schauen, die hinter den Symptomen stehen. Denn die negativen Gefühle und die körperlichen Symptome stören zwar im täglichen Leben am meisten, sind letztendlich aber nur die äußeren Zeichen für ein dahinter liegendes, nicht verarbeitetes Thema oder Bedürfnis.
Durch die Klopfakupressur kannst du deutlich leichter, schneller und spielerischer als auf vielen anderen Wegen eine positive Veränderung erreichen.
Wie läuft eine Klopfakupressur konkret ab?
Konkret ist ein sehr gutes Stichwort, denn je genauer du dein Problem beschreiben kannst, desto besser wird das Klopfen wirken. Daher geht es zu Anfang des Coachings darum, das Thema, das dich belastet, stört oder immer wieder nervt, so klar wie möglich zu beschreiben. Es reicht nicht zu sagen, ich fühle mich immer so angespannt.
In welchen Situationen genau fühlst du dich angespannt? Was hast du vorher getan, gedacht, wahrgenommen? Wer ist noch daran beteiligt? Wie äußert sich die Anspannung? Wo genau in deinem Körper spürst du die Anspannung? In vielen Fällen verändert sich allein durch das intensive Gespräch schon etwas in Bezug auf das Thema.
Negative Gefühle einfach wegklopfen
Wenn Dein Thema klar ist, benennst du auf einer Skala von 1-10, wie stark es Dich belastet. Dann klopfst Du, während Du Dich auf das Thema konzentrierst und daran denkst oder darüber sprichst, bestimmte Akupunkturpunkte in Deinem Gesicht, an Deinem Oberkörper und an deinen Händen. Dazu leitet Dich der Coach genau an und unterstützt Dich dabei, Dein Thema weiterzuentwickeln und Deiner Intuition zu folgen. Hierbei verändert sich das Thema meist schon deutlich in der Intensität. Oft kommen während des Klopfens auch weitere Facetten des Themas zum Vorschein.
Nach einer oder auch mehreren Klopfrunden prüfst du wieder auf der Skala von 1-10, wo du nun in Bezug auf dein Thema stehst. In der Regel ist das negative Gefühl deutlich weniger geworden oder sogar ganz verschwunden. Was nicht heißt, das damit das ganze Thema schon aufgelöst ist.
Die Zwiebel pellen – emotionale Themen sind meist vielschichtig und facettenreich
Auch wenn die EFT Klopftechnik in den meisten Fällen deutlich schneller zum Ziel führt als z.B. eine klassische Verhaltenstherapie, heißt das nicht, dass du jedes Thema in zwei Coaching-Stunden lösen kannst. Es hängt immer davon ab, wie viele Facetten das Thema hat und wie viele davon einzeln bearbeitet werden müssen, bevor sich das Thema verändert.
Wenn du z.B. einmal beim Aufzugfahren mit dem Aufzug abgesackt bist und seitdem Angst davor hast, dann ist das ein sehr leicht einzugrenzendes Thema. Wenn du aber mit dem Rauchen aufhören willst und schon seit 20 Jahren rauchst, liegen dieser Angewohnheit mit hoher Wahrscheinlichkeit einige unbewusste und vielfältig miteinander verschachtelte Themen zugrunde, denn sonst hättest du ja schon lange damit aufgehört.
Mit Hilfe der Klopfakupressur kannst du diese Themen nach und nach ans Licht holen und auflösen bzw. die damit zusammenhängenden negativen Gefühle und Verhaltensmuster verändern. Wie lange der Coaching-Prozess dauert, hängt auch damit zusammen, wie schnell du an die für das spezielle Problem relevanten Themen kommst.
Think pink nicht empfohlen
Warum beschäftigt man sich bei der EFT Klopftechnik so intensiv mit den negativen Gefühlen?
Oft wird ja gesagt, dass man sich gar nicht mit den negativen Seiten eines Problems beschäftigen solle, da man es damit verstärken würde. Das ist aber so nicht ganz richtig. Wenn du die negativen Gefühle zu einem Thema oder Ereignis in deinem Leben komplett ignorierst, dann wirken sie meist auf unbewusster Ebene weiter. Das kennst du wahrscheinlich, wenn du dich wunderst, warum du z.B. ein bestimmtes Ziel einfach nicht erreichst, obwohl du dich so anstrengst und nicht weißt, was du noch anders machen sollst.
Es ist dann so, als ob du einen fauligen Apfel in einer Schüssel mit weiteren gesunden Äpfeln einfach ignorierst und dich nur auf die anderen konzentrierst. Aber damit die nicht auch faulig werden, musst du ihn erst einmal wahrnehmen und entfernen.
Auch die negativen Gefühle wollen im ersten Schritt erst einmal wahrgenommen werden. Sie sind ein wichtiges Zeichen dafür, dass es etwas gibt, wo du genauer hinschauen solltest. In der Klopfakupressur werden sie als Wegweiser genutzt, um dadurch an die nicht sichtbare Wurzel des Problems zu kommen. Nur wenn du an der Wurzel des Problems ansetzt anstatt nur das Symptom zu behandeln, wirst du einen nachhaltigen Erfolg erleben.
Wo kommt die EFT Klopftechnik her?
Sie wurde in den 70er Jahren durch Zufall von dem Psychiater Dr. Roger Callahan entdeckt. Er hatte eine Klientin mit extremer Wasser-Phobie und wollte ihr helfen, starke Magenschmerzen durch das Klopfen eines Akupunkturpunktes zu reduzieren. Als „Nebeneffekt“ war plötzlich auch die Phobie seiner Patientin weg. Er hat das Klopfen danach kontinuierlich weiter getestet und die Klopfakupressur (unter dem Namen TFT = Thought Field Therapy) als eigenes Verfahren in seine Therapiemethoden aufgenommen.
Weiterentwickelt und deutlich vereinfacht wurde sie von seinem Schüler Gary Craig. Er hat den Begriff EFT = Emotional Freedom Techniques eingeführt und sich als Markennamen schützen lassen. Viele Coaches und Therapeuten arbeiten nach einem ähnlichen Konzept unter dem Oberbegriff Klopfakupressur.
Darüber hinaus sind im Laufe der Jahre diverse Abwandlungen entstanden wie z.B. AEP (Advanced Energy Psychology)/EDxTM (Energy Diagnostic and Treatment Methods) von Fred Gallo, der zusätzlich kinesiologische Tests in seine Methode integriert hat oder MET (Meridian-Energie-Technik) von Rainer und Regina Franke, die Elemente der Gestalttherapie mit dem Klopfen verbinden.
Eine Form der spezialisierten Weiterentwicklung ist die TBT (Trauma-Buster-Technique), eine Kombination von Klopfakupressur und NLP-Formaten. Dieses von der Australierin Rehana Webster entwickelte Format ist speziell für Menschen, die unter einer traumatischen Erfahrung leiden. Rehana Webster arbeitet damit z.B. mit Flüchtlingen und hilft ihnen sehr erfolgreich dabei, posttraumatischen Stress deutlich zu reduzieren oder aufzulösen.
In Deutschland ist einer der bekanntesten Klopfakupressur-Coaches der Arzt und Psychiater Dr. Michael Bohne. Er nennt seine Methode PEP und integriert systemische und hypnotherapeutische Ansätze. Dr. Bohne steht für einen sehr humorvollen und fundierten Ansatz in der Klopfakupressur.
Wie wirkt die EFT Klopftechnik?
Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien und Untersuchungen die belegen, DAS Klopfakupressur wirkt. WIE sie konkret wirkt, darüber gibt es noch keine Einigkeit, sondern nur unterschiedliche Erklärungsansätze:
- Die negative Emotion wird als Blockade im Energiesystem des Menschen betrachtet. Das entspricht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die davon ausgeht, dass die Lebensenergie (das Qi) des Menschen durch Meridiane, sogenannte Leitbahnen fließt. Bei einer Blockade innerhalb einer Leitbahn treten Störungen in Form von emotionalen und/oder körperlichen Symptomen auf. Durch das Beklopfen der Akupunkturpunkte in Kombination mit den verbalen Aussagen sollen diese Blockaden gelöst werden und damit auch die Symptome auflösen.
- Man nimmt an, dass durch die Klopfakupressur das Lymbische System und hierbei besonders die Amygdala und der Hippocampus beeinflusst werden. Die Amygdala beeinflusst wesentlich Gefühle von Angst und Wut und der Hippocampus ist zuständig für die Steuerung unseres Gedächtnisses und unserer Affekte. Biochemisch kann nachgewiesen werden, dass es durch das Klopfen zu einer erhöhten Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen kommt, die in Verbindung mit den kognitiven Übungen wiederum die Emotionen in Bezug auf ein Ereignis verändern.
- Die Kombination von Beklopfen der Akupunkturpunkte, der Konzentration auf die negativen Emotionen, der gleichzeitigen Selbstakzeptanzaussagen in Verbindung mit verschiedenen neuronalen Übungen, führt zu einer Art Verstörung des abgespeicherten Erlebens. Die gespeicherte Verbindung von Erlebnis und Gefühl kann nicht mehr aufrecht erhalten werden. Dadurch wird es möglich, eine Ereignis neutraler zu betrachten oder auch eine veränderte, hilfreichere Emotion mit dem Ereignis zu koppeln.
Mir ist ehrlich gesagt vor allem wichtig, DAS die Klopfakupressur schnell und nachhaltig wirkt! Und das erlebe ich sowohl bei meinen Coachees als auch bei mir selbst.
Klar und nachweisbar ist in jedem Fall, dass durch die Klopfakupressur das emotionale Erleben von Ereignissen verändert wird. Es kommt zu einer Reduktion von Stressempfinden und gleichzeitig einer erhöhten Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen. Beide zählen zu den Glückshormonen und beeinflussen unsere Gefühle, unseren Lebensantrieb und das Schmerzempfinden.
Do It Yourself oder lieber doch den Fachmann holen?
Klopfakupressur ist das ideale Tool für die Selbstanwendung, heißt es oft. Bedeutet das, dass du alle Themen allein klopfen kannst?
Ja und Nein. Die EFT Klopftechnik ist von der Grundstruktur her leicht erlern- und anwendbar. Trotzdem ist die Klopfakupressur kein esoterisches Wundermittel, das wie durch Zauber ohne eigenes Zutun alles Unangenehme aus deinem Leben entfernt.
Auch wenn die Klopfakupressur in vielen Fällen deutlich schneller als andere Methoden ist, sollten bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann.
- Du willst wirklich etwas verändern
- Du bist bereit, die volle Verantwortung für dich und dein Leben zu übernehmen
- Du hast Interesse daran, dich ehrlich mit dir selbst auseinanderzusetzen
Bei sehr komplexen, tiefer liegenden oder hoch emotionalen Themen ist es ratsam, diese gemeinsam mit einem Coach anzugehen. Ganz alleine kommst du normalerweise nicht an den tatsächlichen Kern des Themas heran. Der Coach sollte außer der Klopfakupressur möglichst noch weitere Coaching- und/oder therapeutische Ausbildungen haben, um dich bestmöglich begleiten zu können.
Do-It-Yourself geht dann aber im weiteren Coaching-Verlauf tatsächlich und hilft dir, positive Ressourcen und Fähigkeiten zu stärken.
Die EFT Klopftechnik ist nachhaltig
Hier liegt für mich einer der größten positiven Unterschiede der Klopfakupressur zu fast allen anderen bekannten Methoden: durch die schnelle positive Wirkung und durch die leichte Erlernbarkeit eignet sie sich hervorragend dazu, das im Coaching Erarbeitete auszubauen und zu festigen.
Vor allem machen meine Coachees das! Auch das ist nicht selbstverständlich. In der Medizin gibt es den Fachbegriff Compliance, er beschreibt die Bereitschaft des Patienten, sich an die Vorgaben des Arztes zu halten, z.B. Medikamente regelmäßig einzunehmen, Diäten einzuhalten etc. Die durchschnittliche Compliance ist in der Regel wohl nur bei 50%.
Das ist auch im Coaching bei vielen wirklich guten Übungen der Fall: sie werden einfach nicht kontinuierlich umgesetzt. Wenn ich meinen Kunden sage, sie sollen jeden Tag 15 Minuten meditieren oder Visualisieren, dann kommt fast immer die Antwort, dass sie keine Zeit dazu hatten, es vergessen haben oder es ihnen schlichtweg zu kompliziert ist.
Die Vorteile der EFT Klopftechnik:
- Leicht anwendbar
- Unmittelbares Erleben der Wirksamkeit
- Kurze Einheit ausreichend
wird viel regelmäßiger angewendet und ist allein dadurch schon erfolgreich.
Wenn jemand das Prinzip der Klopfakupressur verstanden hat und über einen guten Zugang zu seinen Gefühlen verfügt, dann kann er Tapping für viele Themen auch ohne Unterstützung eines Coaches oder Therapeuten anwenden. Damit kann er seine Lebensqualität Schritt für Schritt immer weiter verbessern.
Eigene Fähigkeiten stärken mit der EFT Klopftechnik
Bei Angst vorm Zahnarzt reicht es normalerweise, wenn die Angst weg ist. Es ist nicht nötig, dass man besondere Begeisterung dafür entwickelt. Das ist bei vielen anderen Themen aber vollkommen anders. Jemand möchte nicht nur keine Angst vor Präsentationen mehr haben, sondern idealerweise Freude daran empfinden und in der Lage sein, seine Fähigkeiten voll einzusetzen dabei. Es reicht nicht, keine Angst mehr beim Reiten zu haben, sondern du willst die Zeit beim Pferd ja in vollen Zügen genießen. Mehr dazu, wie die EFT Klopftechnik dir dabei helfen kann, besser zu reiten, findest du HIER.
Die Klopfakupressur eignet sich hervorragend dazu, eigene Ressourcen zu aktivieren und auf die eigenen Stärken zugreifen zu können, wenn man sie braucht. Das Vorgehen ist hierbei identisch mit dem für die Reduktion negativer Emotionen. Hierbei wird dann natürlich mit positiven und stärkenden Sätzen sowie einer positiven Skala gearbeitet.
Die positive Klopfakupressur lässt sich sehr leicht in den Alltag einbauen. Du entscheidest Dich z.B. morgens, welche positive Fähigkeit Du heute besonders intensiv nutzen willst. Was würde Dich in Deinem Tag heute richtig gut unterstützen? Das kann z.B. Humor, Geduld, Aufmerksamkeit, Mut, Zuhören usw. sein. Dafür machst Du dann für 2 – 5 Minuten eine oder mehrere Klopf-Runden und kannst damit richtig gut in Deinen Tag starten.
Einfach eine gute Technik
Ob zur Reduktion negativer Gefühle oder Symptome oder um die eigenen Stärken zu stärken und im richtigen Moment darauf zugreifen zu können: die EFT Klopftechnik ist die effektivste und schnellste Methode, um positive Veränderungen umzusetzen.
Lass‘ uns gerne darüber sprechen, ob ich auch dich mit einem EFT-Klopfakupressur-Coaching unterstützen kann. Buche dir jetzt gleich einen kostenlosen Kennelerntermin: Hier geht’s zum Kalender. Ich freue mich auf dich!